Die Grünen Kärnten: Redaktion
elke.galvin@gruene.atWeitere Artikel
Kärnten beherbergt zahlreiche, seltene und einzigartige Naturschätze. Dazu gehören unter anderem der Frauennerfling, der Eschen-Scheckenfalter, die Bauchige Windelschnecke, die Illyrischen Buchenwälder, das Grüne Koboldmoos, die Kalktuffquellen und viele andere mehr. Um diese Juwele auch für kommende Generationen zu bewahren, werden sie durch die Ausweisung von Natura 2000-Gebieten geschützt.
Bei der Ausweisung war Österreich lange Jahre säumig, nun droht eine Mahnklage seitens der EU-Kommission. Landesrat Rolf Holub hat seit seinem Amtsantritt einiges in Bewegung gebracht, rund 40 neue Schutzgebiete werden nominiert, um 18 Tier- und Pflanzenarten sowie 10 Lebensräume unter den Schutz von Natura 2000 zu stellen. Dabei sollen die Anliegen des Naturschutzes und die Interessen der Grundeigentümer berücksichtigt werden – mitunter eine heiße Debatte.
Interesse an aktuellen Informationen rund um Natura 2000 sowie an der Artenvielfalt in Kärnten?
Dann komm
am 14. Juni 2016 um 14:00 Uhr
zur Enquete des Kärntner Landtages
zum Thema
»Natura 2000 – Artenvielfalt in Kärnten«
ins Kärntner Landesarchiv
in der St. Ruprechter Straße 7 in Klagenfurt
Programm:
Eröffnung
Ing. Reinhard Rohr, Erster Präsident des Kärntner Landtags
Eingangsstatement
Rolf Holub, Natur- und Umweltschutzreferent des Landes Kärnten
Ausweisung von Natura 2000 Gebieten in Österreich
Mag. Michael Proschek-Hauptmann, Geschäftsführer Umweltdachverband
Natura 2000 - ein Netzwerk zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Kärnten
Dr. Thomas Schneditz, Naturfreunde Kärnten
Natura 2000 in Kärnten – Spannungsfeld zwischen Eigentum und öffentlichem Interesse
Mag. Dr. Mario Deutschmann, Landwirtschaftskammer
Natura 2000 aus Sicht eines betroffenen Grundeigentümers
Mag. Johann Jagoutz, Forstwirt
Natura 2000 – Fluch oder Segen
Hannes Löschenkohl, Biobauer
Moderation
Angela Ellersdorfer-Truntschnig
Anschließend Diskussion und Imbiss.